Gemeingüter demokratisieren statt privatisieren !

Sondernummer
Gemeingut in BürgerInnenhand

Editorial:

Post zu, Briefkasten weg, Bahnhof verkauft, in die Kita regnet es rein, die Sozialbindung der Mietwohnung
läuft aus: Es gibt viele Bereiche, bei denen Privatisierungen zu einem Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge führen. In vielen Bundesländern wurden Krankenhäuser privatisiert. In den letzten Wochen hagelte es bundesweit Meldungen von geplanten Klinikschließungen. Bei Protesten wird entgegnet: Man habe da keine „gesetzlichen Hinderungsmöglichkeiten“, dem stünde die „im Grundgesetz geschützte Unternehmensfreiheit“ entgegen. Mit Kassenbeiträgen Gewinn zu machen ist per Gesetz erlaubt. Gleichzeitig gibt es aber keine Verpflichtung, die Notaufnahme offen zu halten, wenn die Rendite nicht mehr stimmt. Ziehen sich die Privaten aus der Daseinsvorsorge zurück, sind wir erst einmal ausgeliefert. Wir zeigen auf, was es ausmacht, wenn Gemeingüter öffentlich gesteuert werden, und was uns droht, wenn das nicht geschieht.

| Carl Waßmuth

„Die EU – Vorreiter bei Aufrüstung und Militarisierung“

im Vorfeld der Friedensdemonstration am 3. Oktober in Berlin und Stuttgart hat die bundesweite AG Europa von Attac ein Factsheet mit dem Titel „Die EU – Vorreiter bei Aufrüstung und Militarisierung“ veröffentlicht.

Kritisiert wird darin die aggressive Position Brüssels im Ukrainekrieg, und die Mitverantwortung für die Eskalation des Konflikts seit Beginn der Verhandlungen zum Assoziierungsvertrag mit Kiew seit 2007.

Als Hauptgrund für den Bellizismus der EU wird auf ihren geopolitischen Abstieg in der multipolaren Welt, das ökonomische und technische Abgehängtsein und die politische Instabilität in den meisten Mitgliedsländern verwiesen. Von den inneren Problemen soll durch die Beschwörung eines äußeren Feindes abgelenkt werden.

Gefordert werden Vorrang für Diplomatie, Entspannung, friedliche Koexistenz und Abrüstung für ein Europa von Lissabon bis Wladiwostok.

Vollständiger Text

Werner Rügemer „Die DNA des US-Kapitalismus“

„Es kann gefährlich sein, Amerikas Feind zu sein; aber Amerikas Freund zu sein, ist verhängnisvoll.“ Das sagte Henry Kissinger, ehemaliger US-Außenminister und langjähriger Berater mehrerer Präsidenten der USA.

In diesen Tagen, in denen alles darauf fixiert zu sein scheint, was Trump gerade wieder raushaut, gräbt Werner Rügemer, Publizist und USA-Experte, dagegen tiefer und analysiert die DNA des US-Kapitalismus. Denn dies ist notwendig für ein Verständnis der aktuellen Politik der USA und dann für die Entwicklung möglicher politischer Strategien.

Vortrag von Werner Rügemer sowie Antworten auf Fragen aus dem Publikum
bei der Diskussionsveranstaltung am 4. September 2025 in der Buchoase Kassel
auf Einladung des Kasseler Friedensforums.

Webseite von Werner Rügemer

Tribunal „Wo bleibt Soziales?“

Am 16. august hat die Attac-Regionalgruppe Kassel mit Unterstützung
weiterer Menschen beim Sommerfest der Stadtteil-Initiative Rothe Ecke
in Kassel-Rothenditmold ein weiteres Mal ein politisches Tribunal
„Wo bleibt Soziales?“ mit Bezug auf die Weimarer Zeit im Vorfeld der
Machtergreifung der Nationalsozialisten durchgeführt.

Video * Flyer * Text

EU 2025 – Souveränität oder stärkeren Vasallenstatus? Ausweg aus der gefährlichen Abhängigkeit von der USA?

Webinar der Attac-AG Europa
mit Werner Rügemer

6. Mai 2025

Input von Werner Rügemer / Antworten auf Fragen / Stichwortsammlung

Einladungsflyer:

Wie ist die jetzige ökonomische und politische Lage, dem weltweiten Wirtschaftskrieg der USA?
Wie verhält sich die EU dazu?
Wie entwickelt sich die Militarisierung der Gesellschaft in der EU/ in Deutschland?
Die Rüstungsindustrie gewinnt an Macht, dabei erhöht sich durch die geplanten Mittelstreckensysteme – die in USA hergestellt werden – die Abhängigkeit Deutschlands von den USA noch mehr.
Was dagegen als friedliebende,für Souveränität eintretende Bewegung tun?
Welche Auswege aus der Abhängigkeit von den USA gibt es?

* Wer Werner Rügemer nicht kennt: „Was wir schon immer über Friedrich Merz und Blackrock wissen wollten“:

Weitere Quellen: https://werner-ruegemer.de/

„Mit dem Geld lassen sich Autobahnbrücken für Panzerüberfahrten ertüchtigen“

Cartoon: Harm Bengen

Ein Billionen-Euro-Paket zwecks Hochrüstung und Ertüchtigung der maroden Infrastruktur. „Cui Bono“, wem nützt das, fragt Carl Waßmuth vom Verein Gemeingut in BürgerInnenhand und liefert die Antwort gleich mit: Waffenschmieden, Banken, Versicherungen, BlackRock und allen, die sonst noch beim neuen deutschen Schuldenrausch absahnen werden. Im Interview mit den NachDenkSeiten spricht der Aktivist über vergessliche Kaputtsparer und schießwütige Klimaretter.

Die Weltordnung im Umbruch

2025 – ein Jahr voll außergewöhnlicher Herausforderungen:
Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die um sich greifende Militarisierung unserer Gesellschaft, der Abbau von Demokratie, der Durchmarsch von KI und der Rechtsruck hier und weltweit – angeführt von US-Präsident Donald Trump und Milliardären wie Elon Musk, sehen wir das größte Aufrüstungsprogramm der EU und Deutschlands, und und…

Referent: Peter Wahl
Veranstalter: attac Freiburg, zusammen mit Freiburger Friedensforum , DFG-VK Freiburg, DGB-Stadtverband Freiburg, FARBE e. V., IPPNW Freiburg, ver.di-Ortsverein Freiburg
13.03.2025

Video-Aufzeichnung