online-Ausgabe: sig-157.pdf
Sand im Getriebe Nr 157 Friedensfähigkeit aufbauen

online-Ausgabe: sig-157.pdf
Mit freundlicher Genehmigung von Harm Bengen
angesichts der
• Besatzung der palästinensischen Gebiete in Gaza, Westjordanland und Ost-Jerusalem
• Bombardierung Gazastreifen
• Bombardierung Libanons
• Bombadierung Syriens
Haben unsere Politiker nichts daraus gelernt?
von Olivier Bonfond und Laurent Pirnay
Dieser Artikel wurde ursprünglich in der Zeitschrift „Tribune de la CGSP – Mai 2024 (Nr. 27)“ veröffentlicht
Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten haben sich gerade auf neue Haushaltsregeln geeinigt, die genauso streng sind wie die vorherigen. Man hätte meinen können, dass die Staats- und Regierungschefs aus den 2010er Jahren gelernt hätten. Dem ist keinesfalls so. Nach mehreren Jahren des „Koste es, was es wolle“, in denen die Staaten bedenkenlos Geld ausgegeben hätten, um auf verschiedene Krisen zu reagieren (Gesundheitskrise, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation), wäre es nun an der Zeit, dass die Staaten zu einer soliden Haushaltspoli-
tik zurückkehren und Defizite und Schulden abbauen, da sie sonst von der Europäischen Kommission bestraft werden könnten.
Dieser Kurs wurde allerdings in der Vergangenheit schon oft erprobt, und die Ergebnisse sind bekannt: Die Wirtschaft wird schrumpfen und dies wird die Defizite und die Schulden weiter erhöhen, ganz zu schweigen von den katastrophalen sozialen Folgen, die wahrscheinlich wieder einmal der radikalen Rechten zugutekommen werden.
Link zur Webseite und zum Download
Für eine Einschätzung der Lage in Frankreich ist es unabdingbar, die verschiedenen Akteure zu kennen, die sich gegen Macrons Politik (Wegbereiter der Extremen Rechten) und gegen Rassemblement National wenden und Alternativen in Bewegungen und programmatisch entwickeln.
Erste Einblicke liefern diese drei Dokumente, weitere werden – vielleicht – folgen.
Danke für die Unterstützung!
Marie-Dominique Vernhes, 2.7.2024
WeiterlesenDie Europäische Union (EU) ist mit ihren 27 Mitgliedern nur ein Teil Europas, das knapp 50 Staaten umfasst. Doch wenn von Europa die Rede ist, wird oft die EU gemeint.
Die (moderne) Globalisierung begann in Europa. Ausgangspunkt des (modernen) Kapitalismus und der Internationalisierung des Handels ist …
Weiterlesen